Hochwertige Wassertanks für den Camper Selbstausbau    

Unsere kleinen, kompakten Wassertanks mit Volumen von 12-105 Liter sind ideal für den Camper Ausbau. Aufgrund des hochwertigen und lebensmittelgeeigneten Kunststoffs sind diese als Frischwassertank oder Abwassertank in Ihrem Camper, Sprinter, Van oder Transporter bestens geeignet. Die kompakten Formen unserer "Camper Tanks" ermöglichen einen unkomplizierten und platzsparenden Einbau im Fahrzeuginnenraum z.B. in Bettkästen, Sitzbänken, Möbelstücken oder in der Camping Küche wie etwa unter der Spüle. Unsere flachen „Wassertanks Camper“ mit geringer Höhe und den 12 cm Tankdeckeln, welche bündig mit der Tankoberseite abschließen, eignen sich besonders gut für die unterflur Montage unter dem Camper, Sprinter oder Van. Zulauf, Auslass und Entlüftung für unsere „Wassertank Camper“ können je nach verfügbarem Platz in Ihrem Transporter oder Van individuell in Bezug auf Größe und Lage in Selbstinstallation montiert werden.

mehr lesen

weniger lesen

Filteroptionen
Volumen
-
Länge
-
Breite
-
Höhe excl. Deckel
-
Höhe inkl. Deckel
-
Absteigend sortieren
Anzeigen als Liste Liste

(9) Elemente

pro Seite
  1. 30 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 93,00 €
  2. 50 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 117,00 €
  3. 64 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 137,00 €
  4. 65 Liter Wassertank schmal kompakt
    Auf Lager
    Ab 139,00 €
  5. 75 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 155,00 €
  6. 95 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 177,00 €
  7. 105 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 189,00 €
  8. 18 Liter Wassertank schmal
    Auf Lager
    Ab 81,00 €
  9. 12 Liter Wassertank schmal 10 cm Deckel
    Auf Lager
    Ab 71,00 €
Absteigend sortieren
Anzeigen als Liste Liste

(9) Elemente

pro Seite

Abwassertank Camper – Einbaubeispiel als klassischer Unterflurtank am VW T6 Transporter

Unterflurtank 69 Liter - schwarz - VW-TransporterUnterflurtank 69 Liter - schwarz - VW-Transporter

Winkelhalterung am Unterboden

Unterflurtank 69 Liter - schwarz - VW-Transporter mit WinkelhalterungUnterflurtank 69 Liter - schwarz - VW-Transporter mit Winkelhalterung

Befestigung mit 2x Winkelhalterung

VW-Transporter 69L Unterflurtank - installiert am UnterbodenVW-Transporter 69L Unterflurtank - installiert am Unterboden

Bodenfreiheit um 5 cm verringert

69L Unterflurtank fuer VW-Transporter - installiert als Abwassertank 69L Unterflurtank fuer VW-Transporter - installiert als Abwassertank

Optimale Platznutzung am Unterboden


Frischwassertank Camper – Einbaubeispiel als 100L Radkastentank

  • Mit 100 Liter Volumen für Frischwasser ausreichend groß dimensioniert
  • Platzsparender Einbau direkt über dem Radkasten eines Transporters/Sprinters
  • Grundlegende Befestigung mit passenden Winkelhalterungen und Schrauben (Montage-Set)
  • Bündige 12 cm Deckelöffnung zur bequemen Reinigung des Radkastentanks
  • 1x ½“ Messing-Gewindemuffe für den Anschluss der Verbraucher wie Dusche, Waschbecken etc.
  • Externer Zulauf über PVC-Tankanschluss-Set frei installierbar (hier im Bild nicht installiert)
  • Externe Entlüftung über PVC-Tankentlüftung frei installierbar (hier im Bild nicht installiert)
Radkastentank - 100L für Camper Radkastentank - 100L für Camper

Wassertank Camper – Einbau professionelles Wassersystem vs. Wasser-Kanister-Lösung

Nicht nur der individuelle Ausbau von Wohnmobilen oder Wohnwägen, sondern auch der Selbstausbau von Campern, Vans, Sprintern, Transportern oder auch Kastenwägen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Um in Ihrem Fahrzeug unterwegs auf längeren Reisen oder für einen Kurz-Trip stets autark mit frischem Wasser versorgt zu sein, wird ein entsprechender Frischwassertank im Camper benötigt. Unsere kleinen, kompakten, extra flachen oder schmalen „Wassertanks Camper“ sind besonders platzsparend und aus hochwertigem, lebensmittelgeeignetem Kunststoff im Rotationsschmelzverfahren hergestellt. Das bedeutet, dass die Wassertanks aus unserem Camper Sortiment keine klassischen Schweißnähte aufweisen, sondern aus einem Guss geformt sind. Somit sind Leckagen oder undichte Stellen an unseren „Wassertank Camper“ so gut wie ausgeschlossen.

Mit unseren Wassertanks können Sie ein professionelles und an Ihre Bedürfnisse angepasstes Frisch- und Abwassersystem in Ihren Camper einbauen, das dauerhaft zuverlässig über viele Jahre hinweg zum Einsatz kommen kann. Selbstverständlich ist auch hierfür eine regelmäßige Reinigung des Systems nötig und zu empfehlen. Ein Wassersystem mit unseren "Camper Tanks" hält aufgrund des aufwändigen Produktionsverfahrens der Wassertanks deutlich länger und arbeitet zuverlässiger als die meist günstigeren, dünnwandigen Wasser-Kanister, die neben weniger Volumen auch eine deutlich kürzere Lebensdauer aufweisen.

Für die Entnahme bzw. Entleerung kann an unseren Wassertanks die fest eingeformte Gewindemuffe aus Messing (meist ½“ oder ¾“) genutzt werden. Für Ihren individuellen Einsatz mit zusätzlichen oder alternativen Anschlüssen am „Wassertank Camper“ können Sie außerdem leicht und bequem alle zusätzlichen Verbraucher wie Dusche, Waschbecken, Spüle etc. über Tankdurchführungen bzw. PVC-Tankanschluss-Sets anschließen, und so für Ihren Camper ein perfekt zugeschnittenes Frisch- und Abwasser-Versorgungssystem zusammenstellen.


Die ideale Größe für Ihren Wassertank Camper (Frisch- & Abwasser) finden

Oft stellt sich die Frage, wieviel Wasser Sie als Frischwasser im Camper mitführen sollten und welches Volumen Sie für einen „Abwassertank Camper“ einplanen sollten. Selbstverständlich ist dies immer individuell zu betrachten und hängt im Wesentlichen entscheidend davon ab, wie viele Verbraucher (Dusche, Waschbecken, Spüle etc.) Sie nutzen möchten und an den „Wassertank Camper“ anschließen. Für einen voll ausgebauten Camper, Sprinter oder Transporter mit Dusche reicht in der Regel ein Frischwassertank von 60L -105L vollkommen aus, um ein paar Tage autark mit Frischwasser versorgt zu sein.

Der „Abwassertank Camper“ wird hierfür häufig etwas kleiner dimensioniert und meist sind hier 40-70 Liter Abwassertankvolumen im Camper vollkommen ausreichend. Sofern es der Platz hergibt, wird häufig auch das Tankvolumen für Frisch- und Abwasser im Camper ähnlich oder gleich gehalten, um die Betankung mit Frischwasser und die Entleerung des Abwassertanks am Camper in einem Vorgang vornehmen zu können.


Wassertank Camper als klassischer Abwassertank / Unterflurtank

Ein Unterflurtank wird außerhalb des Campers unter dem Fahrzeug montiert oder kann auch hervorragend in den Zwischenboden integriert werden. Als Unterflurtank für Ihren Camper empfehlen wir unsere flachen Versionen der "Wassertank Camper" mit 12 cm Deckel. Diese sind ausreichend dimensioniert und Sie verlieren dank der geringen Höhe, sowie der 12 cm Tankdeckel, welche bündig mit der Tankoberseite abschließen, kaum Bodenfreiheit. Entgegen gängiger Praxis empfeheln wir die 12 cm Deckelöffnung immer nach oben hin auszurichten, um immer auf der sicheren Seite zu sein und somit einer eventuell möglichen Leckage an der Deckelöffnung vorzubeugen. Ob hierbei ein schwarzer oder ein halbtransparenter Wassertank Camper genutzt wird, macht keinen Qualitätsunterschied.

Oft werden, meist aus optischen Gründen, für einen Abwassertank am Camper unsere schwarzen Varianten eingesetzt. Diese sind blickdicht, somit sind Verunreinigungen oder Verschmutzungen von außen nicht zu erkennen, was vielen Ausbauern mehr zusagt. Außerdem werden die "Wassertanks Camper", wenn unterflur montiert, häufig auch zusätzlich mit einer Hartgummimatte oder einer selbstklebenden Kautschuk-Isolierung (Armaflex) versehen oder eingehüllt. Diese Isolierung des Unterflur-Abwassertanks bietet einen gewissen Frostschutz und beugt Steinschlag von unten entscheidend vor. So kann Ihr „Wassertank Camper“ als Unterflurtank - egal ob in Farbe halbtransparent oder in schwarz - über Jahre hinweg sicher seinen Dienst leisten.


Wassertank Camper in Farbe schwarz oder halbtransparent – Vorteile/Entscheidungshilfe

Sie haben bei uns die Möglichkeit den Wassertank für Ihren Camper in schwarz oder halbtransparenter Farbe zu bestellen. Beide Tankfarben haben ihre Vorteile:

Vorteile halbtransparent:   

  • Unsere Standardfarbe, Tanks meist lagernd & direkt versandbereit
  • Immer 10% günstiger als unsere Wassertanks in schwarz
  • Füllstand im Wassertank Camper von außen ersichtlich
  • Verschmutzung im Wassertank besser erkennbar – leichtere Reinigung
  • Werden oft im Fahrzeuginnenraum verbaut

Vorteile schwarz:

  • Blickdicht; verringerte Biofilm- & Algenbildung
  • Verunreinigungen durch Abwasser von außen nicht sichtbar
  • Farblich optisch passend zum Unterboden – fällt kaum auf
  • Werden oft unterflur (außen, unter dem Fahrzeug) verbaut
  • Als Schwarzwassertank oder Fäkalientank zu empfehlen

Beide Farben können als Frisch- und Abwassertank im Camper eingesetzt werden (lebensmittelgeeigneter Kunststoff)

Als Unterflurtank eignen sich besonders die flachen Wassertank Camper mit 12cm bündiger Deckelöffnung; Einbauempfehlung: Deckel nach oben hin ausrichten!

Empfehlung zum Fahrzeugeinbau: Tankdeckel ohne Entlüftung wählen und externe Entlüftung (PVC-Tankentlüftungen) installieren!


Befestigung des Wassertank Camper – unterflur, unter dem Fahrzeug

Im Gegensatz zur Verbauung im Fahrzeuginneren gestaltet sich die Anbringung eines „Wassertank Camper“ als Unterflurtank etwas aufwändiger. Wir bieten derzeit nur für unsere fahrzeugspezifischen Unterflurtanks für die VW-Transporter-Reihe entsprechende Montage-Sets an. Diese bestehen aus Edelstahl-Winkelhalterungen und passenden Schrauben zur dauerhaft sicheren Befestigung unter dem Camper. Alle anderen Wassertanks Camper sind Universaltanks, also nicht fahrzeug-spezifisch und müssen individuell befestigt werden. Planen und prüfen Sie hierzu vorab immer den verfügbaren Platz und entsprechende Befestigungsmöglichkeiten am Fahrzeug. Beim Einbau unserer flachen Universaltanks als Unterflurtank empfehlen wir die 12 cm Deckelöffnung immer nach oben hin auszurichten.

Die Hauptlast sollte von Befestigungselementen wie Stahlwinkeln, Alu-Winkelprofilen, L-Winkeln oder Ähnlichem getragen werden. Achten Sie hierbei auf eine nicht zu punktuelle Beanspruchung. Zusätzlich oder alternativ eignet sich hochwertiges Montageband, also gelochtes Stahl- oder Edelstahlband zum Befestigen und Verbinden mit Schrauben oder Blindnieten. Im besten Fall ist dieses zusätzlich kunststoffummantelt, um den "Wassertank Camper" vor Verrutschen zu sichern und vor tieferen Kratzern zu schützen. Weiterhin eignen sich auch zusätzlich Spanngurte, um den Wassertank sicher im oder unter dem Camper zu fixieren. Achten Sie außerdem darauf, den Wassertank unterflur einigermaßen zugänglich halten, um den Inhalt bequem ablassen zu können oder den "Wassertank Camper" ab und zu reinigen zu können. 


Abwassertank Camper – Einbaubeispiel als Unterflurtank in der Reserveradmulde am VW T6 (4motion)

Unterflurtank 68 Liter - fuer ReserveradmuldeUnterflurtank 68 Liter - fuer Reserveradmulde

Anschlussmöglichkeiten für Zulauf, Entlüftung, Auslass

68 Liter Unterflurtank - VW Transporter - am Unterboden installiert 68 Liter Unterflurtank - VW Transporter - am Unterboden installiert

Optimale Platznutzung der leeren Reserveradmulde

68L Liter Unterflurtank am VW Transporter - installiert am Unterboden 68L Liter Unterflurtank am VW Transporter - installiert am Unterboden

Keine Veränderung/Verlust an Bodenfreiheit

Unterflurtank VW Transporter - installiert Ansicht von unten Unterflurtank VW Transporter - installiert Ansicht von unten

Reserveradhalterung kann wieder montiert werden


Wassertank Camper – Welche Anschlüsse werden benötigt bzw. sind möglich?

Neben den grundlegenden maßlichen Abmessungen und Befestigungsmöglichkeiten können Sie im Idealfall auch schon die benötigten Anschlüsse mit in Ihre Planung einbeziehen. Natürlich zeigt sich oft erst beim konkreten Einbau vor Ort die genaue Positionierung der Anschlüsse. Dennoch macht es Sinn sich auch schon über die gewünschte Größe dieser Anschlüsse am Wassertank Camper Gedanken zu machen. Grundsätzlich wird neben der Revisions- oder Reinigungsöffnung = Deckelöffnung, welche ohnehin immer am "Wassertank Camper" vorahnden ist, meist ein externer Zulauf, eine Entlüftung und ein Auslass benötigt.

Mit unseren lebensmittelgeeigneten PP Tankdurchführungen oder unseren vorkonfigurierten PVC-Tankanschluss-Sets können Sie diese Anschlüsse (meist für externen Zulauf und Entlüftung) bequem in der gewünschten Größe an allen Flachstellen der „Wassertanks Camper“ anbringen. Anschlussverschraubungen mit Tankdurchführungen in Größen von 1/2“-2“ auf 10mm-63mm Schläuche sind mit unserem Kunststoff-Zubehör möglich. Damit sind Sie mit unseren Wassertanks für Ihren Camper in Bezug auf die Nutzung individueller Anschlüsse für Zulauf, Entlüftung und Auslass sehr flexibel. Über die Jahre hat sich für den Zulauf die Anschlussgröße 40 mm etabliert und wird so auch von den meisten bekannten Ausstattern installiert.

Für die Entlüftung der "Wassertanks im Camper" emfehlen wir die Deckel ohne Entlüftung zu bestellen und zusätzlich immer eine externe Entlüftung z.B. mit unseren PVC-Tankentlüftungen zu installieren. Damit vermeiden Sie in jedem Fall, dass bei starkem Schwappen des Wassers im Tank, Flüssigkeit über die Deckelentlüftung austreten kann. Außerdem findet über diese Art der Entlüftung immer ein beidseitiger Luftausgleich statt. Weiterhin funtioniert die Entlüftung nach diesem System auch als klassischer "Überlauf". Sofern der Entlüftungsschlauch bis zum Befüllstutzen geführt und hier neben der Zulaufleitung am entsprechenden Entlüftungstutzen montiert ist, drückt es hier das Wasser bei Überfüllung des Tanks heraus und kann im Fahrzeuginneraum keinen Schaden anrichten.

Für den Auslass wird oft die fest eingeformte Messing-Gewindemuffe am "Wassertank Camper" genutzt. An dieser können Sie direkt ein passendes Messing Tankanschluss-Set mit Kugelhahn und Schlauchtüllen anschließen. Sollte dieser Auslass am „Wassertank Camper“ für Ihren Zweck z.B. der Restentleerung zu klein sein (ggf. bei einem Schwarzwasser bzw. Fäkalientank) oder an einer Stelle sitzen, wo Sie diesen nicht nutzen können, dann bestellen Sie diesen einfach mit geschlossenem/nicht aufgebohrtem Auslass. Einen größeren, alternativen Auslass können Sie dann entsprechend wie oben beschrieben mit Kunststoff Tankdurchführungen, Kugelhähnen und Schlauchtüllen flexibel gestalten und installieren. Weiterhin können selbstverständlich alle gängigen Pumpen oder Füllstandsensoren zur Regelung und Überwachung des Frisch- und Abwasserfüllstandes individuell montiert werden.


Einige unserer professionellen Campervan Ausbau Partner - für Privatkunden

Großraum Köln / Bonn:

VanlifeCamper

Lüddigstraße 1

53332 Bornheim-Sechtem

AP: Marco Schneidereit

Mobil: +49 (0)157 - 88 26 58 62

Email: info@vanlife-camper.com

Web: www.vanlife-camper.com

Wenn ein individuell ausgebauter Camper zu Ihrem Stil passt, sind Sie bei meinem VanlifeCamper-Konzept genau richtig. Mit Herzblut und von Hand gefertigt, entsteht in meiner kleinen Manufaktur Ihr individueller VanlifeCamper. Ob Kleinwagen, Bus oder Transporter, ich verwandle Ihr Basisfahrzeug in einen stilechten CamperVan. Darüber hinaus biete ich Ihnen zahlreiche ZUSATZLEISTUNGEN an, wie z.B. Hilfestellung bei Ihrem Selbstausbau, Nachrüstung einer Solaranlage, Installation einer Diesel-Standheizung, Fenstereinbau, komplette 12 und 230 Volt Elektroinstallation, Beratung und vieles mehr...


Großraum Hamburg:

VanMe

Peutestraße 51 B

20539 Hamburg

Tel: +49 (0) 40 228 640 29

Email: info@vanme.de

Web: vanme.de

Wir sind VanMe Campervans.

Unser Kerngeschäft ist die Entwicklung, Planung und Umsetzung von individuellen Innenausbauten auf Kastenwagen Basis.

Wir bauen deinen Camper und nicht einen Camper!


Großraum Würzburg / Schweinfurt:

Campermanufaktur Würzburg GmbH

Sonnleite 15

97270 Kist

Tel: +49 (0) 9306 985 37 00

Email: info@campermanufaktur-wuerzburg.de 

Web: campermanufaktur-wuerzburg.de

Wir heißen Wohnmobil, Kastenwagen, Wohnwagen, Wohnkabine und Van gleichermaßen in unserer Camper-Werkstatt willkommen. Wir unterstützen euch bei eurem Selbstausbau. Von der Planung bis zur Durchführung ausgewählter Pakete. Gemeinsam setzen wir eure Ideen in die Praxis um.


Leider ist Ihr Microsoft Browser (Internet Explorer) veraltet, sodass unser Webshop bei Verwendung dieses Browsers nicht optimal funktioniert. Bitte installieren Sie daher Microsoft Edge als Standardbrowser. Selbstverständlich können Sie auch andere gängige Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari, etc. verwenden.