Loading...
  • Ich benötige einen Kunststofftank mit individuellen Wunsch-Abmessungen, ist das möglich?

    Aufgrund des aufwendigen Produktionsverfahrens unserer Kunststofftanks (Rotationsschmelzverfahren in speziell dafür angefertigten Stahl-/Aluminiumformen) ist die individuelle Herstellung eines einzelnen Tanks nach Ihren Wunschmaßen leider nicht möglich. Aus Kostengründen und dem entsprechenden Aufwand der Anfertigung der Gussform ist dies erst ab größeren Stückzahlen rentabel.
    Weiterlesen

  • Sind die Kunststofftanks gegen UV-Strahlung beständig bzw. für den Einsatz „im Freien“ geeignet?

    Unsere Kunststofftanks sind UV-beständig und auch für den Einsatz im Freien konzipiert. Bei den großvolumigen Behältern ab 5.000L ist ein sicherer Stand z.B. auf einer Stahlbeton-Platte zu empfehlen.
    Weiterlesen

  • Können auch andere Flüssigkeiten als Wasser in den Tanks gelagert werden?

    Selbstverständlich sind auch andere Flüssigkeiten und Chemikalien in den Tanks lagerbar. Die Resistenz verschiedenster Stoffe können Sie der Resistenzliste auf den Produktseiten der Tanks einsehen. Bei Chemikalien, Säuren und Laugen beachten sie bitte die jeweilige Konzentration der Lösung.
    Weiterlesen

  • Für welche Wassertemperaturen sind die Tanks geeignet?

    Die Wassertanks sind zum dauerhaften Einsatz von Temperaturen von 0-70°C ausgelegt. Kurzzeitig können die Tanks auch Temperaturen von bis zu 80°C standhalten. Gefrieren sollte das Wasser im Tank nicht, da es sich dann ausdehnt und der Wassertank Schaden nehmen könnte.
    Weiterlesen

  • Sind die Tanks für Trinkwasser geeignet?

    Ja, unsere Tanks sind für Trinkwasser geeignet. Die halbtransparenten Wassertanks sind nach WRAS (Water Regulations Advisory Scheme - UK) zertifiziert. Die blauen PE-Tanks sind nach Verordnung (EG) 1935/2004 als lebensmittelecht zertifiziert.
    Weiterlesen

  • Wie sind die angegebenen Abmessungen der Tanks zu verstehen (mit-/ohne Deckel)?

    Meist beziehen sich die angegebenen Maße auf die reine Behältergröße, die Höhe des Deckels ist hier nicht berücksichtigt. Die genauen Maße z.B. Höhe inklusive Tankdeckel, Breite der Einkerbungen oder Abstände der Schwallwände etc. können Sie auf der jeweiligen Produktseite der technischen Zeichnung des Tanks entnehmen.
    Weiterlesen

  • Wofür haben einige Tanks Schwallwände?

    Schwallwände sind überwiegend an unseren mittel- bis großvolumigen, halbtransparenten Kunststofftanks verbaut. Diese verhindern das Aufschaukeln/Schwappen des Wassers im Tank bei Bewegung und im mobilen Einsatz. Außerdem verleihen die fest verbauten Schwallwände dem Behälter zusätzlich Stabilität und Steifigkeit und tragen so zu einer optimierten Formstabilität bei.
    Weiterlesen

  • Sind die Wassertanks für den Einbau in mein Wohnmobil/Camper geeignet?

    Selbstverständlich werden unsere Wassertanks auch im Fahrzeugausbau eingesetzt. Besonders unsere sehr schmalen oder flachen halbtransparenten Wassertanks sind je nach Platzangebot bzw. Verwendungszweck hervorragend für den Einbau im Fahrzeug geeignet. Die Möglichkeit des individuellen Setzens von weiteren Anschlüssen für einen Zu-, Ab-, oder Überlauf sowie eine Entlüftung - durch unser PVC Zubehör oder durch zusätzliche HDPE Schweißmuffen - bietet einen großen Vorteil beim Ausbau Ihres Fahrzeugs und wird von unseren Kunden sehr geschätzt.
    Weiterlesen

  • Gibt es für die Tanks Rahmen zum Einbau bzw. wie kann ich diese sicher befestigen?

    Da wir viele verschiedene Wassertanks anbieten und der entsprechende Rahmen meist nicht auf den einzelnen Tank sondern auf die individuellen Einbaugegebenheiten abgestimmt werden sollte, bieten wir grundsätzlich keine Rahmen an. Wir empfehlen eine individuelle Umbauung/Verschalung mit (z.B. L-Profilen). Weiterhin können die vorhandenen Einkerbungen gut für die Befestigung mit Spanngurten genutzt werden. Eine alleinige Fixierung über die Schwallwände ist nicht zu empfehlen, da dies die „am wenigsten stabile“ Stelle am Tank darstellt.
    Weiterlesen

  • Wie kann ich zwei oder mehrere Kunststofftanks verbinden?

    Zum Verbinden empfehlen wir den vorhandenen Auslass/Gewindemuffe, weil dieser an der niedrigst möglichen Stelle des Tanks fest  in die Wandung des Wassertanks eingeformt ist. Je nach Platzangebot/Einbauvorrichtung bzw. bei mobilem Einsatz hat sich eine „flexible“ Verbindung bewährt. Diese ist einfach über Schlauchtüllen und ein verbindendes Schlauchstück zu realisieren. Aus Sicherheits-/Platzgründen ist es oft sinnvoll, die Verbindung über einen 90 Grad Winkel an der Tankwand entlang zu führen. Die flexible Verbindung gibt besonders beim mobilen Einsatz und auftretenden Erschütterungen mehr Spiel und verhindert so einen möglichen Schaden/Bruch der Anschlüsse und Verbindungen.
    Weiterlesen

  • Wofür und wann benötige ich eine Be-oder Entlüftung?

    Um einen Luftaustausch beim Füllen und Leeren des Tanks zu gewährleisten, ist eine Be- oder Entlüftung zu empfehlen. Findet kein ausreichender Luftaustausch statt kann sich Über- bzw. Unterdruck bilden und den Tank beschädigen. Eine Entlüftung kann eigenständig an gewünschter Stelle mit unseren Tankanschluss-Sets (bzw. Entlüftungen) in unterschiedlichen Größen installiert werden. Wir empfehlen ein Schlauchstück nach oben abzuführen und entsprechend zu befestigen.
    Weiterlesen

  • Kann ich den Tank als Drucktank einsetzen?

    Unsere Wassertanks sind nicht als Drucktanks konzipiert. Die Tanks sind formstabil bis mind. 0,8 Bar. Die Behälter sollten dauerhaft nicht unter höherem Druck stehen, um einer Verformung und einer zu hohen Beanspruchung des Materials vorzubeugen.
    Weiterlesen

  • Verformen sich die Tanks bei vollständiger Befüllung?

    Eine leichte Ausdehnung/Verformung kann bei mittel- großvolumigen Kunststofftanks im Gegensatz zu Stahltanks nicht völlig ausgeschlossen werden; ist aber absolut unbedenklich und wird nicht zu einer dauerhaften Formänderung/Verformung führen. Die Schwallwände und die Wandstärke von 6 mm bzw. 8 mm wirkt dem entgegen. Durch eine entsprechende Verschalung/Umbauung beim Einbau kann einer Ausdehnung entgegengewirkt werden.
    Weiterlesen

  • Wie kann ich etwas an den Tank kleben, so dass es dauerhaft hält?

    Die Wassertanks sind aus dem Kunststoff PE-MD, die blauen PE-Tanks aus LLD-PE oder LHD-PE hergestellt. Dieser lässt sich aufgrund seiner Dichte nur sehr schwer mit anderen Stoffen verbinden. Für eine Verklebung achten Sie bitte auf die Verträglichkeit mit PE. Im Fachhandel finden Sie entsprechende Produkte zur Verklebung.
    Weiterlesen

  • Sind die Tanks für Kraftstoff (Diesel/Benzin) geeignet und einsetzbar?

    Die Kunststofftanks sind nicht für den Einsatz mit Benzin geeignet. Die Lagerung von Diesel ist hingegen problemlos möglich. Sofern Sie die Tanks zur Lagerung von Diesel einsetzen wollen, teilen Sie uns dies bitte entsprechend mit, damit wir an den Tankdeckeln dieselresistente Gummidichtungen anbringen können. Bitte erkundigen Sie sich bezüglich der allgemeinen rechtlichen Vorschriften und versicherungsrechtlichen Aspekte zur Lagerung von Diesel auf Ihrem Privatgrund.
    Weiterlesen

  • Können die Wassertanks auch für Fäkalien benutzt werden?

    Ja, unsere halbtransparenten und in Farbe konfigurierbaren Wassertanks sind vom Material her (Polyethylen Mittlerer Dichte (PE-MD) auch für Fäkalien geeignet und entsprechend geruchsdicht.  
    Weiterlesen

  • Wie dicht ist die Entlüftung im Deckel bei Einbau imFahrzeug?

    Bei Fahrzeugeinbau ist eine externe Entlüftung zu empfehlen. Die Entlüftungen im Deckel sind eher für den Stationären Einsatz konzipiert. Besondes bei den Tankdeckeln mit 20cm AG mit Entlüfung im Deckelgriff kann bei Wasserbewegung im Tank Flüssiglkeit über das rote Ventil austreten.
    Weiterlesen

  • Kann ich den Wassertank auch "kopfüber" einbauen?

    Um eine potenzielle Leckage auszuschließen, empfehlen wir die Tankdeckel nach oben hin ausgerichtet einzubauen. 
    Weiterlesen

  • Guten Tag, sind die Schwallwände frostsicher?

    Hallo, die Tanks sind im leeren/nicht gefüllten Zusatand frostsicher. Die Schwallwände haben hierauf keinen gesonderten Einfuss. Im Winter sollte das Wasser demnach im Tank nicht gefrieren, um eventuelle Beschädigungen insbesondere an der eingeformeten Gewindemuffe vorzubeugen.  Mit freundlichen Grüßen  Tanks Direkt
    Weiterlesen

  • Guten Morgen, ab wann muss ein Tank Schwallbleche haben? Wir fahren mit einem 2000 L Wassertank ohne Schwallbleche gießen. Ist das rechtens?

    Hier gibt es keine feste Vorschrift. Schwallwände sind prizipiell für die Stabilität sinnvoll und insbesondere im mobilen Einsatz bei höherem Volumen zu empfehlen allerdings kein muss. Wir haben 150L Tanks mit Schwallwänden aber auch z.B. 2000L Tanks ohnen Schwallwände, diese werden dann eher stationär eingesetzt. 
    Weiterlesen


Leider ist Ihr Microsoft Browser (Internet Explorer) veraltet, sodass unser Webshop bei Verwendung dieses Browsers nicht optimal funktioniert. Bitte installieren Sie daher Microsoft Edge als Standardbrowser. Selbstverständlich können Sie auch andere gängige Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox, Opera, Safari, etc. verwenden.